Kontakt

Tierarztpraxis

Ulrich Feldmeyer

Dr.-Adolf-Schneider-Str. 23

73479 Ellwangen

 

Telefon:

07961-9869242

Mobil:

01590-1847319 (nur im Notfall; nicht immer besetzt)

 

E-Mail

info@tierarzt-ellwangen.de

Tierarzt2

Nutzen Sie auch gerne unser 

Kontaktformular

Homepage-Sicherheit

Vergleich Intubationsnarkose/Injektionsnarkose

 

 

 

 

 

 

Ihr Liebling soll operiert werden und wir verstehen Ihre Ängste vor der Operation. Die meisten Tierbesitzer haben mehr Angst vor der  Narkose, als vor dem operativen Eingriff selbst. 

Natürlich birgt jede Narkose ein gewisses Narkoserisiko. Dieses ist z.B. abhängig vom Alter, der körperlichen Fitness, möglichen Vorerkrankungen sowie der Narkoseart.

Durch eine gründliche Voruntersuchung und die Auswahl einer schonenden Narkoseart wird das Narkoserisiko so gering wie möglich gehalten.

 

Welche Untersuchungen sind nötig/sinnvoll damit Ihr Liebling die Narkose gut übersteht?

  • gründliche präoperative/pränarkotische klinische Untersuchung
  • generell ist ein präoperatives Blutbild immer empfehlenswert; bei älteren Patienten ab ca. 7 Jahren sollte es in jedem Fall gemacht werden, um Leber- und Nierenfunktion zu überprüfen
  • bei älteren, multimorbiden Patienten sind evtl. noch weitere Untersuchungen wie Ultraschall, oder Röntgen nötig

Narkosemanagement

  • Monitoring: beim Monitoring werden mittels EKG, Pulsoxymeter, Kapnograph und rektaler Temparatursonde die Vitalparameter während der gesamten Narkose und in der Aufwachphase überwacht
  • Wärmemanagement: bei längeren Operationen wird Ihr Liebling per Warmluft vor Auskühlung geschützt
  • Dauertropfinfusion über peripheren Venenkatheter zur Herz-/ Kreislaufstabilisierung. Eine Infusion sollte bei jeder Narkoseart gemacht werden, unabhängig von der Länge des Eingriffes

 

Intubationsnarkose                                     vs                                      Injektionsnarkose

 

  • Narkosetiefe und -dauer sehr gut steuerbar                               Narkosetiefe nicht steuerbar
  • sehr gute Sauerstoffversorgung                                                     mangelhafte Sauerstoffversorgung

und dadurch bessere Rekonvaleszenz

  • auch geeignet für längere Eingriffe über 1 Stunde                  Narkosedauer maximal 1 Stunde,                                                                                                                               meist nur 30 - 45 Min.
  • Narkosegas muß nicht verstoffwechselt werden                     Injektionsnarkotika belasten Leber                                                                                                                             und Niere, da sie verstoffwechselt                                                                                                                             werden müssen
  • Tier kann Praxis nach der OP auf eigenen Beinen                    Tier muß meist getragen werden

verlassen

  • aufwändig und kostenintensiver                                                     kostengünstiger

 

Die Injektionsnarkose ist heutzutage eigentlich nur noch für kleinere Eingriffe - z.B. Kastration - bei jüngeren Katzen, oder auf ausdrücklichen Wunsch des Patientenbesitzers zur Kostenreduktion empfehlenswert.

                                                      

 

 

 

 

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt